abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Externes Umschalten auf NC Kühlung Vitocal 200 G

Wir haben eine Vitocal 200 G inkl. NC Box. Unser Haus inkl. der Stellventile der Heizkreise usw. wird von einem KNX System gesteuert. Um einen serienmäßig nicht vorhandenen Sammelstörkontakt zu haben wurde die Erweiterung EA1 installiert. Zusätzlich ist eine Gridbox geplant um den Eigenverbrauch der PV Anlage zu erhöhen.

 

Die Frage ist, ob ich mit dieser Konfiguration oder ggf. mit weiterem Zubehör die Kühlfunktion statt von der WP in Abhängigkeit von der Außentemperatur extern und damit vom KNX System und damit der Raumtemperatur ein- und ausschalten kann.

 

Vielen Dank für hilfreiche Antworten!

10 ANTWORTEN 10

Hallo DietrichB, 

 

die Kühlfunktion ist abhängig von der Kühlgrenze. 

 

Kühlgrenze = eingestellte Raum-Solltemperatur + 4K
Kühlbetrieb aktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) > Kühlgrenze
Kühlbetrieb inaktiv: Langzeitmittel Außentemperatur (3h) < Kühlgrenze - 1K Hysterese

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo_Schneider,

 

vielen Dank für deine Antwort! Diese Funktion ist mir durch meinen Heizungsbauer und andere Beiträge aus diesem Forum bekannt. Ich hätte es aber lieber, dass ich diese Umschaltung extern vornehmen könnte. Das meinte ich mit der Formulierung: "...die Kühlfunktion statt von der WP in Abhängigkeit von der Außentemperatur extern und damit vom KNX System und damit der Raumtemperatur ein- und ausschalten kann...". Die Lösung über die Außentemperatur ist zwar in vielen Fällen z.B. im Hochsommer der im Winter eindeutig und ausreichend, eine externe Umschaltung hätte, meiner Meinung nach, jedoch zwei Vorteile. Zum einen wüsste die Haussteuerung immer über den Betriebszustand Heizen/Kühlen bescheid, da sie ihn selbst veranlasst hat und muss ihn nicht "nachrechnen", was wiederum mit  einer gewissen Unsicherheit behaftet wäre. Zum anderen und noch wichtiger könnte man sich direkt am Heiz- bzw. Kühlbedarf des Hauses orientieren. Wenn es z.B. im Frühsommer schnell und stark abgekühlt hat, würde ich gerne weiter kühlen können, da das Haus dann noch lange warm ist. Daher nochmal die Frage ob und wie sich eine solche externe Umschaltung realisieren lässt.

Nein gibt es nicht

Du kannst aber das kühlsignal abgreifen dann weiß deine Haussteuerung ob die WP im kühl oder Heiz Modus ist

Gruß 

Hallo graten24, 

 

vielen Dank auch für deine Antwort.

 

Ich hatte sowas ähnliches schon fast befürchtet bin aber trotzdem etwas enttäuscht. Finde denn nur ich das Prinzip die Kühlung an Hand der Außentemperatur ein- und auszuschalten als funktionell unzureichend? Hier muss es doch eine Lösung geben. Welches "Format" hat denn das Signal des Außentemperatursensors? Evtl. könnte man es in einen entsprechenden Eingang in das KNX Systems einspeisen, weiterleiten, aus einem Ausgang wieder hinaus und weiter zum Eingang der Wärmepumpe leiten. Bei Bedarf, also z.B. um die Kühlung einzuschalten, könnte man es auf diesem Weg anpassen. Gibt es hiermit schon Erfahrungen? 

 

Auch die reine Abfrage scheint ja nicht ganz ohne Einschränkung zu realisieren sein. Ich habe allerdings zur Erklärung nur den folgenden Beitrag gefunden: 

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Schaltausgang-Kuehlperiode/td-p/133265

Oder was meint "Bei 211.5 liegt nur Spannung an, wenn die NC-Box angesteuert wird, das ist korrekt." genau?

 

Viele Grüße!

 

211.5 wird geschaltet, wenn sich die Anlage im Kühlbetrieb befindet, also die Kühlgrenze überschritten wurde. 

 

Viele Grüße
Flo

Ok, dann ließe sich die Überwachung bzw. Erkennung des Umschaltens auf Kühlung so umsetzen. Alles weitere, wie Anschlusswerte und Co., sollte wohl im anderen Thread erklärt worden sein. Soweit so gut.

 

Meine eigentliche Anfrage bezog sich aber auf das Thema der externen Umschaltung statt der Nutzung des Außentemperaturfühlers in Verbindung mit der Kühlgrenze auf Grund der beschriebenen Probleme. Falls es wirklich keine andere Lösung gibt, hatte ich eine Anpassung des Signals des Außentemperaturfühlers (Begründung für Bedarf und Details s.o.) ins Spiel gebracht. Wie ist denn das zu sehen?

 

Weiterhin vielen Dank für Antworten!

Du kannst auch über ein Vitogate, Typ KNX die Anlage steuern und die einzelnen Punkte entsprechend beeinflussen. 

 

Viele Grüße
Flo

Die Aufrüstung mit dem Vitogate Typ KNX ist sicherlich eine interessante Lösung für die Zukunft.

Kurzfristig brauche ich diese vielfältigen Möglichkeiten jedoch nicht, sondern möchte nur die Kühlfunktion anschalten bzw., da anscheinend nicht anders möglich, das Signal des Außentemperaturfühlers auszulesen und ggf. anpassen können. Daher nochmal ganz konkret die Frage nach Erfahrungen mit diesem Verfahren und der "Codierung" des Signals (z.B. 0-10V oder 4-20mA, entspricht x-y°C).

 

Dankeschön!

Fühler ist ein ntc10k wiederstand

Gruß 

Ok, schon mal vielen Dank dafür! 

 

Nach dem ich hier nochmal ein wenig tiefer geforscht habe, scheint meine Frage bzw. mein Problem ja durchaus öfter angefragt zu werden. Auch die Idee die Wärmepumpe mit einem angepassten Signal, anstelle des Originalsignals des Außentemperatursensors, zu füttern scheint ja nicht neu zu sein und anscheinend zumindest bestimmten Konstellationen sogar von Viessmann selbst empfohlen zu werden.

 

"Da wir dasHeizen/Kühlen Umschalten selbst steuern müssen, haben wir auf Rat der Viessmann-Hotline den Außentemperatursensor durch eine wechselnde Widerstandsverschaltung ersetzt, die der WP eine Außentemp. von 0 bzw. 30 Grad "vorgaukelt"."

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Umschalten-Heizen-Kuehlen-fuer-Vitocal-2...

 

Jetzt wäre für mich also v.a. interessant, ob das mit unserer Konstellation auch funktioniert, was man dabei beachten muss und ob das hier schonmal jemand erfolgreich umsetzt hat. Mit welchem KNX-Eingang und ggf. mit welcher Hilfsspannung kann man den Außentemperaturfühler auslesen? Wie setzt man die wechselnde Widerstandsverschaltung am besten um? Welche Fallstricke gibt es?

 

Gruß

Top-Lösungsautoren